Ausstellung
Objekte & Erinnerungen
Ausstellung
26.09.–07.11.2025
Lesesaal | 2. OG
Stadbibliothek Konstanz
Zwischen heute und vorgestern — Erinnerungsobjekte und ihre Geschichten präsentiert persönliche Erinnerungen und animiert eigene Erinnerungen zu teilen. Die Ausstellung gibt Aufschluss darüber, wie Geschichten für einen selbst, die Familie und für Freunde sichtbar gemacht werden und erhalten bleiben können. Das Objekt dient dabei als Träger der Erinnerung. Es hilft beim Zurückdenken und beim Erzählen.
Die Erinnerungsthematik betrifft alle Menschen. Die Vermittlung eines bewussteren Wahrnehmens von Erinnerungen steht im Fokus. Die Gegenstände sollen auffordern,ins Gespräch zu kommen (oder zu bleiben); innerhalb der Familie, im Freundeskreis und generationenübergreifend.
Erinnerungsobjekte und ihre Geschichten
Vernissage 25.09.2025 | 18 Uhr | Bibliothek Konstanz
Impulsworkshop, Vortrag, Gespräch
18.10. 15–16.30 Uhr
Erinnerungen & Schreiben – Impulsworkshop
Die große Liebe, eine bedeutende Begegnung, abenteuerliche Reisen, Niederlagen, Erfolge, und späte Einsichten: Über ein Leben gibt es viel zu erzählen. Wer zurückblickt, erinnert sich. Dabei können Erinnerungsstücke helfen, wie die Exponate in der Ausstellung zeigen. Der Impulsworkshop bietet weitere kreative Techniken an, um eigene Erinnerungen freizulegen. Schreibübungen helfen dabei, das Erlebte in persönliche Geschichten zu fassen. Die Teilnehmenden dürfen auch gern ein eigenes Erinnerungsstück mitbringen, das sie zum Schreiben animiert.
Mit Anmeldung, der Kurs ist kostenlos. Maximal 12 Personen.
Kursleitung:
Manuela Ziegler ist Autorin und Dozentin für kreatives Schreiben und sie arbeitet als freischaffende Journalistin für print- und online-Medien im deutschsprachigen Raum.
______________
19.10. 15.30–17 Uhr
Geerbte Schmuckstücke wieder sichtbar machen – Vortrag & Gespräch
Geerbter Schmuck ist mehr als nur ein Objekt – er trägt Geschichten, Erinnerungen und Spuren vergangener Leben. Doch oft bleibt er unbeachtet in Schubladen liegen, oder er ist aus der Mode gekommen und wird daher nicht mehr getragen. In einem kurzen Vortrag widmet sich Katharina Moch mit der wieder Sichtbarmachung und künstlerischen Neudeutung solcher Schmuckstücke. Sie zeigt Ideen auf, wie sich diese persönlichen Relikte in einen neuen, zeitgenössischen Kontext darstellen lassen. Welche ästhetischen, emotionalen oder sozialen Dimensionen können hervortreten, wenn man sie neu betrachtet, verändert oder inszeniert?
Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie durch gestalterische Eingriffe eine neue Präsenz und Bedeutung entstehen kann – jenseits bloßer Bewahrung.
Im Anschluss sind Sie herzlich eingeladen, ins Gespräch zu kommen, eigene Schmuckstücke zu zeigen und sich über deren Geschichten, Bedeutungen und mögliche neue Verwendungen auszutauschen.
Mit Anmeldung, der Kurs ist kostenlos. Maximal 12 Personen.
Kursleitung:
Katharina Moch, Schmuckkünstlerin
______________
Gefördert durch den Kulturfonds der Stadt Konstanz.
Kontakt & Anmeldung
Anmeldung bitte per E-Mail
c.lauble@wasserturm-stromeyersdorf.de
+49 7531 3620633
Corinna Lauble
Turmstraße 30
78467 Konstanz